H2-News

15.05.2025

Terminankündigung: TH2ECO bei der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025

Mit dem Koalitionsvertrag unterstreicht die Bundesregierung, wie zentral Wasserstoff für die zukünftige Energie- und Klimapolitik ist. Eine leistungsfähige Wasserstoffinfrastruktur und gezielte Innovationsförderung gelten als Schlüssel, um Industrieprozesse zu dekarbonisieren und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Auch in Thüringen bewegt sich viel: Das von Ferngas initiierte Projekt TH2ECO – seit 2021 aktiv – unterstützt gezielt den ...

Geplantes
Wasserstoffnetz
bis 2032

Bestandsnetz der Ferngas

Ferngas Leitungen

H2-Netz bis 2032

Optionen per Klick aktivieren/deaktivieren

Umstellung bis 2025
Umstellung bis 2027
Umstellung bis 2030/32
überregionale H₂-Leitungen
anderer Netzbetreiber


Neubauleitungen
H₂-Transport

Schematische Darstellung. Die Karte zeigt das Netz der Ferngas sowie erste Abschnitte, die auf Wasserstoff umgestellt bzw. neu gebaut werden sollen. Dies ist eine Momentaufnahme aus dem Netzentwicklungsplan (NEP) 2022-2032. Zwischenzeitlich haben sich weitere Trassenabschnitte ergeben, die vsl. bis 2032 auf Wasserstoff umgestellt werden.

Wir transportieren
die Energiewende

„Wir bringen Wasserstoff
nach Bayern und Thüringen.“

„Wir bringen Wasserstoff
nach Bayern und Thüringen.“

Mit dem Transport und der Verteilung von grünen Gasen ermöglichen wir die Dekarbonisierung der Segmente Industrie, Mobilität und Wärme in Bayern, Thüringen und Sachsen. Der sichere Transport gasförmiger Energieträger ist seit Jahrzehnten unser Kerngeschäft.

Mit einem Bestandsnetz von über 3.100 Leitungskilometern versorgen wir unsere Kunden schon heute mit grünem Gas wie zum Beispiel Biogas.

Eine Alternative zu Erdgas bzw. Methan (CH4) bietet klimaneutral erzeugter oder kohlenstoffarmer Wasserstoff (H2). Durch dessen Einsatz können die systemischen Vorteile der vorhandenen Gasinfrastruktur auch in einer klimaneutralen Welt genutzt werden:

  • Sicherer und wirtschaftlicher Transport
  • Industriebedarf für hohe Leistung und große Energiemengen kann gesichert werden
  • langfristige Speicherung von Energie in Form von Molekülen , um die hohe und stark saisonal geprägte Wärmenachfrage sicher bedienen zu können und, um die unterschiedlichen Lastprofile von Erzeugung und Nachfrage übereinander zu bringen

Mit den Planungen für die Umstellung unserer Gasnetze haben wir bereits begonnen. Unser Ziel ist es, Bayern und Thüringen frühzeitig an die regionalen und überregionalen Wasserstofftransportnetze anzubinden.

Die Transformation unseres Netzes findet parallel zur sicher weiterlaufenden Methanversorgung statt. Das erfordert genaue Planungen sowie eine Abstimmung mit unseren Kunden von Anfang an.

European
Hydrogen
Backbone

Auch auf europäischer Ebene entwickeln die Fernleitungsnetzbetreiber über die Initiative „European Hydrogen Backbone“ (kurz: EHB) gemeinsame Pläne für eine leitungsgebundene Wasserstoffversorgung Europas.

31.000 km
Wasserstoffleitungen (2030)

28 Länder
in Europa

53.000 km
Wasserstoffleitungen (2040)

überschaubare
Kosten

Quelle: EHB (ehb.eu)

European Hydrogen Backbone 2045

European Hydrogen Backbone (2045)

5 Importkorridore H2 Deutschland

5 Importkorridore für H₂ nach Deutschland

Die Produktion von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus erneuerbaren Energien findet vor allem in Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung und großem Potenzial für Windkraftanlagen (offshore) statt.

Von dort soll der Wasserstoff möglichst kostengünstig – bestenfalls über bereits bestehende, auf Wasserstoff umgerüstete – Gasleitungen zu den Verbrauchsschwerpunkten in Mittel- und Westeuropa transportiert werden.

Meldung
H2-Bedarf

Ihr H2-Bedarf zählt!

Wenn Sie bereits Planungen/Gedanken/Ideen zur Dekarbonisierung Ihrer Prozesse oder Gasnetze haben, kommen Sie gern jederzeit auf uns zu. Hier finden Sie unser Formular für die Meldung von H2-Bedarfen. Hinweis: Diese Meldung ist rein indikativ und keine Bestellung.

Falls Sie Fragen haben oder mehr über das künftige Wasserstoffnetz erfahren wollen, nehmen Sie gern direkt Kontakt zu unserem Team Marktentwicklung auf.

Wasserstoffleitungen Ferngas

TH2ECO-Projekt

TH2ECO, das Thüringer H2-Ökosystem, startet initial und erweitert sich stetig überregional.

Alles beginnt mit einer „Wasserstoff-Insel“ in Thüringen. An diese können sich sowohl H2-Produzenten als auch Verbraucher aus allen Sektoren über das entstehende H2-Netz anschließen und so das Ökosystem erweitern. Perspektivisch soll TH2ECO ab 2030+ an das deutsche und europäische H2-Backbone-Netz angeschlossen werden. Dadurch werden Import und Export von Wasserstoff aus anderen Regionen und Ländern möglich.

TH2ECO
Grüne Lunge Wald

H2-Transport

Wie kommt erzeugter Wasserstoff ins Netz? Wie wird Wasserstoff transportiert und gespeichert? Die bereits bestehende Gasinfrastruktur bietet großes Potenzial und viele Vorteile vor allem hinsichtlich Speicher- und Transportfähigkeit. Das ist entscheidend für die Versorgungssicherheit!

Ihr Kontakt zu uns

Frau Dr. Katharina Großmann

Dr. Katharina Großmann
Leitung Stabsstelle Marktentwicklung

katharina.grossmann@ferngas.de
+49 911 990079-64

Herr Ingmar Jäschke

Ingmar Jäschke
Referent Marktentwicklung

ingmar.jaeschke@ferngas.de
+49 911 990079-81