Ihr Weg zum
Wasserstoff

Ihr Weg zum Wasserstoff

Die Transformation zur Wasserstoffwirtschaft funktioniert nur gemeinsam und in enger Abstimmung mit Ihnen. Der Prozess bis hin zu Ihrem Anschluss an unser Wasserstoffnetz sieht im Wesentlichen die folgenden Schritte vor.

Diese fünf Schritte sollen lediglich eine ungefähre Vorstellung vom Procedere vermitteln. In der Praxis kann der Prozess von diesem Modell abweichen. In jedem Fall gehen wir mit Ihnen gemeinsam Schritt für Schritt in Richtung Klimaneutralität. Falls Sie Fragen haben oder mehr über das künftige Wasserstoffnetz erfahren wollen, nehmen Sie gern Kontakt zu unserem Team Marktentwicklung auf.

1. Schritt
Abstimmungstermine

Wir stimmen in persönlichen Terminen die Planungen auf Ihrer und auf unserer Seite ab und legen diese übereinander.

2. Schritt
Bedarfsmeldung und Absichtserklärung

Sie melden uns Ihren Wasserstoffbedarf und können diesen im weiteren Verlauf konkretisieren. Zudem halten wir unser Vorhaben in einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) fest.

3. Schritt
Prüfung

Wir prüfen ob Ihr Netzanschlussinteresse grundsätzlich umsetzbar ist und erstellen ein netzplanerisches Umsetzungskonzept.

4. Schritt
Netzanschluss-/ koppelvertrag

Bei einer positiven Prüfung halten wir die Rahmenbedingungen für den Anschluss an das Wasserstoffnetz in einem Netzanschluss- bzw, Netzkoppelvertrag fest.

5. Schritt
Realisierungs-vereinbarung und Umsetzung

Nach der gemeinsamen Entscheidung zur Umsetzung werden die technischen und zeitlichen Planungen in der Realisierungs-vereinbarung konkretisiert und zu vereinbarter Zeit umgesetzt.

Prozess Netzanschlussverfahren

Netzanschlussverfahren

1. Interessensphase

Die Interessenphase beginnt mit persönlichen Abstimmungsterminen zu den jeweiligen Planungen. Sollen die Planungen konkret geprüft  werden, ist der Abschluss eines Memorandum of Understanding (MoU) notwendig. Dieses beinhaltet die Zahlung einer Kostenpauschale für die spezifische Prüfung.

2. Verbindlichkeitsphase

Soweit die Prüfung für den Netzanschluss positiv oder bedingt positiv ausfällt, werden die netzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Anschluss an das Wasserstoffnetz in einem Netzanschluss- bzw. Netzkopplungsvertrag festgehalten.

3. Realisierung

Sobald die Entscheidung getroffen wurde den Anschluss umzusetzen und alle Bedingungen erfüllt sind, wird eine Realisierungsvereinbarung mit den zeitlichen, technischen und finanziellen Faktoren geschlossen. Zu bestimmter Zeit wird der technische Anschluss realisiert.

Meldung
H2-Bedarf

Ihr Bedarf zählt!

  • Sie wollen Ihre Energieversorgung umstellen und benötigen in Zukunft Wasserstoff?
  • Sie wollen Wasserstoff erzeugen und diesen in unser Netz einspeisen?

Wir erfassen stetig künftige Bedarfe an Wasserstoff und anderen klimaneutralen Gasen. Ihre Meldung ist die Voraussetzung für eine bedarfsgerechte Transformation unserer Gasinfrastruktur. Denn nur, wenn wir wissen, wo künftig Wasserstoff zum Einsatz kommen soll, können wir für Sie planen.

Melden Sie Ihren Bedarf an H2-Aus- oder Einspeisung bequem über unser PDF-Formular und schicken Sie es an marktentwicklung@ferngas.de.

Hinweis: Diese Meldung ist rein indikativ und keine Bestellung.

IHR KONTAKT ZU UNS

Herr Ingmar Jäschke

Ingmar Jäschke
Referent Marktentwicklung

ingmar.jaeschke@ferngas.de
+49 911 990079-81